Ich bin seit über 40 Jahren Beraterin aus vollem Herzen und mit großer Leidenschaft.
Menschen beratend zu begleiten, zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben: Beginnend als Sozialarbeiterin in der Diakonie, später als selbstständige Ernährungsberaterin/-therapeutin sowie psychosoziale Beraterin in einer Familienberatungsstelle.
In meiner selbstständigen Tätigkeit wurde mir sehr schnell klar, dass es einer ganzheitlichen Herangehensweise in der Beratung bedarf, um dysfunktionale Muster zu erkennen, zu durchbrechen und verändern zu können.
Diese Erkenntnis war der Beginn einer andauernden und umfangreichen Aus- und Weiterbildung.
Somit stehe ich Ihnen heute als kompetente und erfahrene systemische Paar- und Einzelberaterin, phänomenologische Familienaufstellerin, Hypnotherapeutin und NLP Practioner zur Seite.
Diplom-Sozialarbeiterin, anschließende Tätigkeit im Krankenhaus-Sozialdienst der Diakonie
Diplom-Ernährungsberaterin/Ernährungstherapeutin (IBW Institut, Lörrach) in eigener Praxis mit mehreren Standorten
Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, inkl. Fachtrainer für Soziale Kompetenz (tba Studienakademie Bamberg)
NLP Practioner (tba Studienakademie Bamberg) und NLP Practioner Pro, TSNLP (Thies Stahl)
Qualifikation Therapeutische Hypnose (Dr. Stephen Gilligan, Metaforum International, Akademie für integrative Kommunikation)
HypnoPlus zertifizierter Hypnose-Coach (Dirk Treusch, Treusch Life Coaching)
Qualifikation Familienberatung, Schwerpunkt Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung, anschließende Tätigkeit in einer DRK Familienberatungsstelle
Qualifikation Phänomenologische Aufstellungsarbeit, Lebens-Integrations-Prozess und Beratung (Thomas Geßner, Weiterbildung anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen)
Qualifikation Systemische Paarberaterin (Institut für systemische Kurztherapie, Beratung und Ausbildung, iska Berlin)
Abgeschlossenes „Jahrestraining“ für Paarberater/Paarberaterinnen (Institut für differenzierungsbasiertes Arbeiten, ida)
Laufendes „Jahrestraining“ für Fortgeschrittene (Institut für differenzierungsbasiertes Arbeiten, ida)
Das Gleichnis "Die Blinden und der Elefant"*
Es war einmal ein Volk, das sich darüber stritt, was Wahrheit ist. Daraufhin rief der Rabbi einige Blinde zu sich und bat sie, einen Elefanten zu berühren.
Dann fragte er sie, welche Eigenschaften der Elefant denn hat und wie er "aussieht". Der erste Blinde hatte am Kopf des Tieres gestanden und den Rüssel betastet. Er sagte: "Ein Elefant ist wie ein langer Arm." Der Zweite hatte das Ohr des Elefanten ertastet und erwiderte: "Nein, ein Elefant ist wie ein großer Fächer." Der Dritte sprach: "Aber nein, ein Elefant ist wie eine dicke Säule." Er hatte ein Bein des Elefanten berührt. Und der vierte Blinde sagte: "Ein Elefant ist wie ein Seil mit ein paar Haaren am Ende." Er hatte den Schwanz des Elefanten ertastet.
Da lächelte der Rabbi und sprach: "Ihr seht nun, dass ihr alle recht habt, aber jeder hat nur einen Teil des Elefanten wahrgenommen und beschrieben. Genauso ist es mit der Wahrheit – jeder sieht immer nur einen kleinen Teil dessen, was wirklich ist."
* Dieses Gleichnis ist frei überliefert und wird je nach Kultur oder Religion unterschiedlich erzählt.
Laut Definition ist ein Perspektivwechsel (gebräuchlich auch: "Perspektivenwechsel") nichts anderes, als eine Veränderung der eigenen Sichtweise, um ein bestehendes Problem zu lösen.
Die Welt mit anderen Augen zu sehen und die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, klingt erst einmal simpel, ist es aber ganz und gar nicht. Denn: Wohin sollen wir stattdessen blicken?
Oft basieren Probleme, ob mit sich selbst oder anderen, auf eingefahrenen Denkstrukturen und unbewussten Glaubenssätzen. Die eigene Wahrnehmung wird Bewertungs- und Beurteilungsmonopol ("So ist das und nicht anders!“).
Damit eine andere Betrachtungsweise möglich wird, muss zuerst erkannt werden, dass es nicht nur eine Realität gibt, sondern viele Wahrnehmungen davon.
Wichtige Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft für eine bewusste Veränderung, auch wenn diese zunächst als anstrengend, ungewohnt und unsicher empfunden werden kann. Das ist die Herausforderung: Bekannte Dinge in neuem Licht sehen, subtile Unterschiede wahrnehmen, neue Eigenschaften an einer Person oder einem Thema erkennen.
Wer zu neuen Denk- und Verhaltensmustern findet, gewinnt neue Einsichten und verändert zugleich sein Leben. Denn unser Denken beeinflusst maßgeblich, was wir fühlen und wie wir handeln.
"Um glücklich zu werden, müssen wir entweder die Welt verändern, oder aber unser Denken. Es ist einfacher, unser Denken zu ändern."*
* Unbekannter Autor
Was auch immer Sie zu mir führt - ich bin gespannt.
Wenn sich ein Problem, eine Krise oder eine Symptomatik zeigt, dann ist es Zeit, genau hinzuschauen. Hinschauen auf das, was wir von uns selbst, von anderen oder vom Leben erwarten und auf das, was wirklich jeden Tag passiert. Die Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität führt oft zu Unzufriedenheit, Ärger, Wut, Selbstzweifeln oder sogar zu depressiven Verstimmungen. Sich der Wirklichkeit zu stellen, seinen eigenen Ängsten zu begegnen oder innere Blockaden zu überwinden, erfordert sehr viel Mut und die Bereitschaft für Veränderung.
Ich werde Ihnen mit Verständnis und Respekt zur Seite stehen, aber auch viele Fragen stellen, Sie wohlwollend konfrontieren und Ihnen offen und ehrlich gegenübertreten. Ich erkläre transparent, was ich wahrnehme und denke. Beratung ist ein Prozess auf Augenhöhe zwischen erwachsenen Menschen. Gemeinsam arbeiten wir an einem Konzept Ihrer persönlichen Weiterentwicklung. Die Verantwortung für den eigenen Weg bleibt dabei vollkommen bei Ihnen. Das Ergebnis ist immer offen.
Hinweis: Meine Beratungen sowie meine Arbeit mit Einzelaufstellungen sind keine Psychotherapie und kein Ersatz für notwendige medizinische Behandlungen.
Die psychologische Beratung begleitet bei Alltagskonflikten und Lebenskrisen ohne psychischen Krankheitswert. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem individuellen Veränderungs- und Entwicklungsprozess. Beim Systemischen Ansatz stehen die Lösungen im Vordergrund.
Jedes Paar kann irgendwann in eine Beziehungskrise geraten. Und jedes Paar kann diese Krise bewältigen oder daran scheitern.
Bis die Überlegung auftaucht, sich Hilfe von außen zu holen, liegt oft schon ein längerer Leidensweg hinter Ihnen.
Beziehungen können ein großes Potential zur Heilung unserer Psyche sein, denn unsere tiefsten psychischen Wunden sind häufig in Beziehung, im Kontakt mit anderen Menschen entstanden. Das Leiden in Paarbeziehungen kommt oft aus unbewussten kindlichen Ansprüchen. Diese sind von niemandem erfüllbar. Es geht darum, sie in erwachsene Bedürfnisse zu verwandeln, jenseits von Schuldzuweisungen und Projektionen.
Paaren in der Krise diene ich als Gegenüber. Ich sorge dafür, dass beide Seiten gehört werden. Mit Respekt, Achtsamkeit und Neutralität begleite ich Ihren Prozess. Dabei behält jedes Paar die Verantwortung für sich.
Medium der Paarberatung ist das Gespräch, zu zweit oder anfangs auch einzeln. Aufstellungselemente können dazukommen.
In der Paarberatung hat sich ein Beratungszeitrahmen von 90 Minuten als effektiv und hilfreich erwiesen. Beratungen über 2 Stunden hinaus sind nach meinem Eindruck nicht sinnvoll.
Jeder kennt Schwierigkeiten und Krisen in seinem Leben. Für die meisten Herausforderungen und Konflikte findet man selbst Lösungen und trifft die passenden Entscheidungen.
Manchmal erscheinen Probleme aber so belastend, dass man nicht mehr alleine klar kommt. Trotz großer Bemühungen führen die eigenen Lösungsversuche nicht zum gewünschten Ziel.
An Übergängen zu neuen Lebensabschnitten fühlt sich "das Alte“ manchmal nicht mehr stimmig an und "das Neue" lässt sich nur erahnen. Die entsprechende Krise spannt uns zwischen das vergehende Alte und das ungeborene Neue. Gleichzeitig enthält die Krise auch die Lösung in Form einer inneren Wandlung.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre tieferen Bedürfnisse zu spüren, zu bejahen und den vielleicht fälligen Wachstumsschritt zu erkennen und zu gehen.
Die Kostenübernahme erfolgt in Eigenverantwortung auf Selbstzahlerbasis.
In der Paarberatung kosten 60 Minuten 95 € und 90 Minuten 140 €.
In der Einzelberatung kosten 60 Minuten 75 € und 90 Minuten 110 €.
Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, bitte ich Sie, den Betrag im Anschluss an die Sitzung bar zu bezahlen oder zu überweisen. Sie erhalten selbstverständlich eine Quittung oder Rechnung.
Es kann immer wichtige Gründe geben, einen Termin zu verschieben oder abzusagen. Bis zu 24 Stunden vorher ist dies kostenfrei möglich. Bei späterer Absage stelle ich Ihnen ein Ausfallhonorar in Höhe eines Stundensatzes in Rechnung.
Bei Interesse an einer Beratung oder Fragen, schicken Sie mir bitte ein E-Mail an:
Meine Beratungsräume befinden sich in Niesky.
Die genaue Adresse sowie eine Anfahrtsbeschreibung teile ich Ihnen bei Terminvereinbarung mit.
Aus Gründen der Diskretion gibt es keinen Warteraum.
Meine Termingestaltung gewährleistet, dass Sie nicht auf andere Klienten/Klientinnen treffen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Themen und Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Absolute Verschwiegenheit ist für mich als Beraterin sowohl selbstverständlich als auch verpflichtend.